SXTN ist ein innovatives Rap-Duo aus Berlin, das seit seiner Gründung im Jahr 2014 einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche Hip-Hop-Szene ausübt. Die Künstlerinnen Nura Habib und Judith „Juju“ Wessendorf bringen frischen Wind in eine Branche, die zuvor stark von männlichen Akteuren dominiert wurde. Ihr Debütalbum „Leben am Limit“ erregte Aufsehen und überschritt mit seinen ehrlichen, provokanten Texten gängige Grenzen. Nura, die als Flüchtling aus Saudi-Arabien nach Deutschland kam, und Juju, die marokkanische Wurzeln hat und in Wuppertal aufwuchs, spiegeln in ihren Texten die Vielfalt ihrer Lebensrealitäten und Erfahrungen wider. Diese authentische Darstellung von Frauen im Rap inspiriert viele und hat das Image weiblicher Künstlerinnen im Hip-Hop neu definiert. Obwohl SXTN 2019 ihre Trennung bekannt gab und beide Künstlerinnen eigene Solo-Karrieren einschlugen, bleibt ihr Einfluss auf die Musikkultur unbestritten. Ihre Zusammenarbeit hat nicht nur das Empowerment von Frauen im Rap hervorgehoben, sondern auch die Vielfalt der deutschen Hip-Hop-Szene bereichert.
Das Rap-Duo aus Berlin vorgestellt
Das 2014 gegründete Rap-Duo aus Berlin, bestehend aus Juju (Judith Wessendorf) und Nura (Nura Habib Omer), hat die deutsche Rapszene mit ihren provokanten Texten und einem unverwechselbaren Stil nachhaltig geprägt. Mit Hits wie „Deine Mutter“ und „Roundhousekick“ sorgten sie für Furore und setzten sich mit Themen auseinander, die oft Tabus brachen. Ihre Musik reflektiert die Realität hip-hopbegeisterter Mädchen und Frauen und thematisiert zugleich gesellschaftliche Probleme. Juju und Nura, die beide aus unterschiedlichen musikalischen Hintergründen kommen, verstanden es, ihren eigenen Stil zu entwickeln, bei dem persönliche Erlebnisse und alltägliche Herausforderungen in den Vordergrund rückten. Trotz der Trennung des Duos im Jahr 2019 sind sowohl Juju als auch Nura weiterhin aktiv in der Musikszene und bringen ihre Solo-Projekte voran, die die Fans weiterhin begeistern. SXTN bleibt ein prägendes Beispiel dafür, wie weibliche Künstler im deutschen Rap neue Maßstäbe setzen und eine Generation von Hörerinnen und Hörern inspirieren.
Provokante Texte und ihre Auswirkungen
Die Musik des deutschen Hip-Hop-Duos SXTN, bestehend aus Juju und Nura, hat nicht nur durch ihre eingängigen Beats, sondern auch durch ihre provokanten Texte für Aufsehen gesorgt. Diese Texte, oft verwurzelt im Feminismus, thematisieren Aspekte des Lebens, die tabuisiert sind, wie etwa Sexualität und Identität von Frauen in einer männerdominierten Gesellschaft. Mit Songs, die frauenfeindliche Klischees aufgreifen und sie gleichzeitig herausfordern, gelingt es SXTN, einen Diskurs über das Leben am Limit zu initiieren. Nach der Trennung von Juju und Nura in Solo-Projekten bleibt die Debatte um die Bedeutung ihres Schaffens präsent. Ihre Musik hat viele Nachahmer inspiriert und stellt die Frage, wie provokante Inhalte in der heutigen Zeit wirken. Die Reaktionen auf ihre Texte zeigen, dass sie nicht nur eine musikalische Einflussgröße sind, sondern auch kulturelle Impulsgeber, die bestehende Normen hinterfragen. In einer Zeit, in der die Geschlechterrollen neu definiert werden, trägt SXTN zur Reflexion über gesellschaftliche Werte und deren Veränderung bei.
Der Einfluss auf die deutsche Musikszene
Mit ihrem Aufstieg hat SXTN die deutsche Musikszene nachhaltig geprägt und das Genre des deutschen Raps diversifiziert. Das Duo, bestehend aus Juju und Nura, ist nicht nur für provokante Texte bekannt, sondern auch für ihre Einflüsse aus der Berliner Musikszene. Sie haben es geschafft, den Hip-Hop in Deutschland zu revolutionieren, indem sie Themen ansprechen, die oft in der traditionellen Rap-kultur vernachlässigt werden. Ihre EP „Asozialisierungsprogramm“ und das Album „Leben am Limit“ zeugen von einem beeindruckenden Talent, das besonders Frauen im Rap eine Bühne bietet. Das Duo hat nicht nur die Sichtbarkeit von Künstlerinnen wie der Cloud-Rapperin Ewa erhöht, sondern auch den Austausch zwischen verschiedenen Szenen, zum Beispiel in Frankfurt oder sogar mit Einflüssen aus Saudi-Arabien, vorangetrieben. Nach der Trennung von SXTN bleibt ihr Einfluss jedoch bestehen; viele neue Künstler der deutschen HipHop-Szene orientieren sich an ihrem Stil und ihrer Message. Die Arbeit von SXTN hat damit den Weg für eine vielfältigere deutsche Rap-Landschaft geebnet.
